Wie
in den vergangenen FOM-Gesprächsreihen "Wirtschaft trifft auf
Wissenschaft" kommen auch immer wieder Themen aus dem Ideen- und
Innovationsmanagement zur Sprache, wie zum Beispiel das Stuttgarter
Gespräch am 29. September 2016, siehe auch -
http://news.ideennetz.com/infocenter/pressemitteilung/stuttgarter-gespr-che-erfolgsfaktoren-im-ideenmanagement.
So konnte auch, in bewährter Tradition im Studienzentrum der FOM
Hochschule Mannheim in der Kompetenzpartnerschaft mit dem
IdeenNetz-Werk ein attraktiver Themenmix zur Fehlerkultur im
#Ideenmanagement und den modernen Arbeitswelten zusammengestellt
werden. Die Fachgruppe Öffentlichkeitarbeit &
Kompetenzentwicklung im IdeenNetz hat nicht nur in der
Programmentwicklung mitgewirkt sondern auch die Netzwerkarbeit
unterstützt und eigene Praxiserfahrungen in die Workshopangebote mit
eingebracht.
Die
Referenten dieser 13. Mannheimer Gespräche erläuterten, wie sich
eine fehlerfreundliche Unternehmenskultur konkret organisieren lässt
und zeigten am Beispiel von kleinen und großen Unternehmen sowie
einer öffentlichen Verwaltung, wie sie in der Praxis funktioniert.
In den Vorträgen aus der Praxis für die Praxis sowie im Anschluss
an die Vorträge wurde die Gelegenheit zum Netzwerken und zur
Diskussion unter den Teilnehmenden und mit den Referenten intensiv
genutzt.
Thematisiert
wurde nach einer kurzen Begrüßung und Einführung zur
„Fehlerfreundliche Kultur in neuen Lebens- und Arbeitswelten“ die
Einsatzfelder in „kleine Unternehmen: Praxisbericht
Handwerksmeister“, „Große Unternehmen: Deutsche Bahn“ und
„Öffentliche Verwaltung“. Und in einem 2. Angebot wurden
„Praxisvorträge“ zu den Themen „Steuertipps für das
Ideenmanagement“, „Gesunde fehlerfreundliche Kultur in neuen
Lebens- und Arbeitswelten“ und „Erfolgsfaktoren und Zukunft des
Ideenmanagements, abgeleitet aus der umfangreichsten aktuellen
empirischen Studie im deutschsprachigen Raum“ angeboten.
In Kürze wird zu diesen Mannheimer Gesprächen auch ein Tagungsband erstellt. Auch für Personen, die nicht an den 13. Mannheimer Gesprächen teilnehmen konnten ist das Tagungsband bei der FOM oder
über das IdeenNetz erhältlich.