Jahrestagung:
Fachkräfte finden und Digitalisierung als zentrale Aufgaben
„Wir
haben insgesamt ein wirtschaftlich gutes Jahr erlebt und blicken durchaus
zuversichtlich auf die nächsten Monate.“ Mit dieser Aussage hat Burkhard
Leffers, Vorsitzender des Aufsichtsrats (AR) des Meisterteams, den Betrieben
Mut gemacht, auf einer soliden Basis die weitere Entwicklung aktiv
mitzugestalten. Auf der Gesellschafter-Versammlung im Rahmen der Jahrestagung
nannte Leffers den Trend zu mehr Wohnqualität als Beispiel für neue und
zusätzliche Möglichkeiten, Umsatz zu steigern und Beschäftigung zu sichern. Er
appellierte zugleich an die Mitgliedsbetriebe, sich aktuellen Herausforderungen
zu stellen, zu denen er die künftige Gestaltung der Arbeitswelt und die damit
verbundene Digitalisierung ebenso zählt wie die Gewinnung von Fachkräften im
gewerblichen und im kaufmännischen Bereich. Der AR-Vorsitzende umriss damit
zugleich die Kernthemen der Tagung, die in Zusammenarbeit mit der Adolf Würth
GmbH & Co.KG als Online-Konferenz durchgeführt wurde.
Kommunikation
in der Arbeitswelt
Qualifizierte
Arbeitskräfte gewinnen die Betriebe nicht nur über Lohnzusagen. Das hob die
Diplom-Psychologin und Unternehmensberaterin Sandra Mihailović in ihrem
Impulsvortrag hervor. Strategieprozesse seien gerade in kleinen und mittleren
Unternehmen ein wichtiges Instrument der qualitativen Personalplanung. Die
Bindung an den Betrieb lasse bei vielen Arbeitskräften nach und die Motivation
sei längst nicht mehr primär von der Höhe des Lohns abhängig, sondern von der
Frage, was ein Unternehmen darüber hinaus bieten könne: Zum Beispiel
Entwicklungsmöglichkeiten, Flexibilität, Weiterbildung. Das Miteinander müsse
funktionieren, und das – so betonte die ehemalige Spitzensportlerin – „ist nur
möglich durch offene Kommunikation auf und zwischen allen Ebenen.“
An
die Unternehmer appellierte Sandra Mihailović, Aufgaben zu delegieren und
„nicht selbst alles machen zu wollen.“ Verantwortung müsse auch weitergegeben
werden.
Das
Meisterteam unterstützt die Betriebe bei der Gewinnung von Fach- und
Nachwuchskräften durch das neue „JOBPORTAL“, wie Geschäftsführer Thomas Schley
erläuterte. Betrieben erleichtert das Portal durch die kostengünstige Buchung
von Stellenanzeigen die Suche nach Fachkräften. Das Jobportal ist im Februar
gestartet und wird gut angenommen.
Mit
Digitalisierung für die Zukunft gerüstet
Der
Einfluss der Digitalisierung auf die Gestaltung von Arbeitsprozessen wurde in
verschiedenen Fachvorträgen hervorgehoben. Wenn Roboter Maurerarbeiten übernehmen
und Drohnen Malerarbeiten ausführten, dann sei das aktuell noch nicht die
Realität, aber durchaus vorstellbar und machbar. Tenor der Vorträge:
Digitalisierung wird die individuelle Arbeit im Handwerk nicht ersetzen,
sondern soll als weiteres Werkzeug betrachtet werden, welches die Arbeit
unterstützt.
Umsatz
erneut gestiegen
Die
Meisterteam-Betriebe konnten den zentral regulierten Umsatz (eine
Kerndienstleistung der Verbundgruppe) im Jahr 2020 auf 25,6 Mio. Euro steigern,
das entspricht einem Zuwachs von 3,5 Prozent gegenüber 2019. Der Gesamtumsatz
wuchs auf rund 26,3 Mio. Euro. Meisterteam-Geschäftsführer Thomas Schley zeigt
sich zuversichtlich, dass in diesem Jahr 27 Mio. Euro erreicht werden.
25
Jahre Partnerschaft mit Würth
Die
Adolf Würth GmbH & Co.KG ist seit 25 Jahren Vertragslieferant im
Meisterteam. Norbert Heckmann, Sprecher der Würth-Geschäftsleitung, würdigte
die Zusammenarbeit mit den Meisterteam-Betrieben als Beispiel für eine
erfolgreiche Partnerschaft von Handwerk und Lieferanten. Meisterteam stärke das
Handwerk im Verbund mit den Herstellern.
An
dieser Stelle danken Aufsichtsrat und Geschäftsführung des Meisterteams dem Key
Account Manager von Würth, Marco Strese, und seinem Team für die technische
Unterstützung der Veranstaltung, die vom Standort Künzelsau „ausgestrahlt“
wurde.
„Online“
fand positive Resonanz
Wegen
der Corona-Pandemie musste auch die Jahrestagung 2021 als Online-Tagung stattfinden.
Weit über 100 Teilnehmer waren virtuell dabei, hörten Vorträge und stellten
Fragen. Die Reaktionen auf das Online-Angebot waren ganz überwiegend positiv.
Deutlich wurde aber auch, dass eine virtuelle Veranstaltung die persönliche
Begegnung nicht ersetzen kann. Im nächsten Jahr soll das wieder möglich sein –
davon sind alle Akteure fest überzeugt.
Zum
Meisterteam gehören Handwerksbetriebe aus den Bereichen Holz, Metall und Glas
und Partner aus Industrie und Dienstleistung. Die Verbundgruppe bietet ihren
Mitgliedern u.a. besondere Einkaufskonditionen mit Zentralregulierung,
Erfahrungsaustauschgruppen, Marketing-Aktivitäten und (neu) Unterstützung bei
der Personalgewinnung.
Quelle:
https://www.meisterteam.de/aktuelles/meisterteam-blickt-mit-zuversicht-in-die-zukunft.html