Meisterteam:
Praxis-Tipps für öffentliche Hilfen
Die
Meisterteam-Verbundgruppe unterstützt Mitgliedsbetriebe, die in der
Corona-Krise öffentliche Fördermittel in Anspruch nehmen wollen, auf dem Weg durch
die „Antragsflut“:
In einem
„Webinar“ (ein Seminar, an dem die Teilnehmer online mitmachen)
informierten Beratungsexperten bereits
vor der politischen Entscheidung über den Umfang der Förderung die Vertreter von 16 Betrieben über
grundsätzliche Möglichkeiten der Finanzhilfen. „Das war ein ganz spontanes
Angebot“, sagt Moderator Hans-Rüdiger Munzke.
Aktuell bereitet er mit der Meisterteam-Geschäftsführung und
Dienstleistern der Verbundgruppe eine komplette Webinar-Reihe zu
Finanzierungsthemen und Hilfsprogrammen vor. „Wir wollen den Betrieben ganz
konkrete Hilfestellung geben“,
betont
Meisterteam-Geschäftsführer Thomas Schley.
Aus
Informationen der Referentin Astrid Mangold
und Fragen der Teilnehmer des ersten Webinars zum Thema „Finanzhilfen“
stellt Munzke einige Hinweise zusammen, die unbedingt beachtet werden sollten:
-
Fördermittel
können direkt beantragt werden. Anträge müssen nicht (was sonst notwendig ist)
über die Hausbank gestellt werden.
-
Antragsteller
müssen nachweisen, dass ihre Einbußen durch die Corona-Krise verursacht wurden.
-
Betriebe
mit Mitarbeitern, die Kurzarbeit beantragen, sollen sich mit Angabe der
Arbeitgeber-Nummer bei der zuständigen Agentur für Arbeit melden, und zwar per
Mail und nicht per Telefon. Einzelunternehmen sollen sich wegen persönlicher Förderung
direkt an die Job-Center der Arbeitsagenturen wenden.
-
Es
gibt auch bisher schon Programme zur Unterstützung von Home Office. Diese
Programme sind weiterhin gültig.
-
Öffentliche
Fördergelder werden wie Einkünfte behandelt, das heißt, sie müssen versteuert
werden (bei der nächsten Einkommenssteuererklärung).
Das nächste
Webinar „Finanzhilfen für Unternehmen“ findet am 2. April 2020, 10:00 Uhr statt, und es erfolgen erste „
konkrete Hinweise und Erfahrungen zum Thema Finanzhilfen in der Corona-Krise“.