„Mehr
digital handeln
als nur
digital reden“
Online-Premiere
des KMU-Digitalkreises
Die
Aufforderung klingt provozierend: „Mehr digital handeln als nur digital reden“
war eine Botschaft bei der Online-Premiere des KMU-Digitalkreises, der von
Akteuren aus der öffentlichen und privaten Wirtschaftsförderung und in
Partnerschaft mit der Verbundgruppe Meisterteam angeboten wurde.
Wie können
kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die Möglichkeiten und Chancen der
Digitalisierung nutzen? Das Thema wurde anhand einfacher praktischer Beispiele
dargestellt. „15 Meter Regalfläche im Büro sind nicht mehr notwendig, denn
statt der Akten kann ein Dokumenten-Management aufgebaut werden, “ sagt Hans-Rüdiger
Munzke, „Und eine vom Smartphone unterstützte Einsatz- und Routenplanung für
Monteure eines Handwerksbetriebes ist auch kein Kunststück, sondern sollte
längst Realität sein,“ ergänzt der Ideen-Manager, der maßgeblich am Aufbau der
Online-Veranstaltungsreihe beteiligt ist.
„Papierloser
Betrieb“ war das zentrale Thema der Auftakt-Veranstaltung. Die Technik dafür
sei vorhanden, das wurde deutlich vermittelt. Im nächsten Schritt gehe es
darum, zu handeln. Konkret: Die
Einsatzmöglichkeiten auf die individuelle betriebliche Situation übertragen.
Dazu gab es im Digitalkreis einen Erfahrungsaustausch. Unternehmer berichteten
darüber, wie wichtig es sei, bei der Einführung digitaler Prozesse von Anfang
an die Arbeitskräfte einzubinden und „mitzunehmen“. Dabei zeigte sich: In den
Betrieben wird nicht nur über Digitalisierung geredet, sondern viele Unternehmen
sind schon digital oder auf dem Weg.
In der zweiten
Veranstaltung ging es um „Wartung und Service 4.0: Wenn der Mechaniker mit dem
Tablet vorbeikommt.“ Dabei entwickelten sich auch konstruktive
Netzwerkgespräche in Kleingruppenarbeiten, in denen neben den technischen
Aspekten der Digitalisierung auch der Erfolgsfaktor Mitarbeiter*innen und Arbeitsbedingungen
zur Sprache kamen.
Der nächste
Termin ist für den 17. Mai um 15.00 Uhr geplant. Vorgestellt werden Erfahrungen
mit Assistenten-Systemen, Robotik und Kollaborative Roboter anhand von Beispielen
guter Werkstätten- und KMU-Praxis, die in Kleingruppengespräche wieder im Fokus
von Mensch und Technik beleuchtet werden; eine Live-Übertragung aus der Mobilen Werkstatt
des 4.0-Kompetenzzentrums eStandards mit Einblicken zu
Beispielen guter Praxis in „MRK: Mensch-Roboter-Kollaboration
– Kompaktwissen digital“.
Wir bitten Sie folgenden Termin in Ihrem Kalender zu reservieren:
Montag, den 17. Mai 2021, Onboarding ab 14:45 Uhr
3. KMU-Digitalkreis von 15:00 bis 16:45 Uhr
Beispiele gute Praxis in
der Zusammenarbeit mit dem Kollegen Roboter stehen im
Mittelpunkt der Informations- und Netzwerkveranstaltung beim
3. online-KMU-Digitalkreis, mit dem Titel "Mensch-Roboter-Kollaboration
(MRK) – Kompaktwissen digital". Ähnlich wie in den
ersten Live-Online-Treffen im KMU-Digitalkreis geht es dem
Organisationsteam darum, die die technischen Möglichkeiten der
MRK im Handwerk, in Werkstätten und KMU i.a., sowie die
ethischen und soziologischen Aspekte der
Mensch-Roboter-Interaktion mit betrieblichen Anwendern und
Entscheidern zu erörtern.
Die online-Anmeldung
ist über das Anmeldeformular in unserem
Business-Netzwerk der Designe Kompetenzpartner rund um das
IdeenNetz®-Werk möglich:
