Nach der gelungenen Neuauflage der Fachgruppenarbeit im vergangenen Jahr, unter der Leitung von
Hans-Rüdiger Munzke-IdeenNetz mit den ersten vier Arbeitstreffen und
einem kontinuierlich wachsendem Teilnehmerzuspruch, waren wir
überwältigt von der herausragenden Anzahl der Anmeldungen für das
5. Innovationsforum zum Frage „Ist das „Internet der Dinge“ als Innovationsbremse oder Innovationstreiber zu sehen?“.
Das Internet der Dinge bzw. Internet of
Things (IoT) ermöglicht es Maschinen untereinander und mit dem
Menschen zu kommunizieren. Wie der Einsatz des IoT den Mensch und
seine zukünftige Arbeitswelt verändert und welche Auswirkung das
auf die innovative Unternehmensentwicklung hat, macht Herr Claus M.
Sattler von myDigiVersity.de anhand einiger Praxisbeispiele
deutlicht. Sowohl das beschriebene negative Praxisbeispiel als auch
die vielfältigen positiven Praxisbeispiele aus internationaler und
nationaler Sicht sowie aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
und Großunternehmen führten zu einem lebhaften IdeenDialog bereits
während des Impulsvortrags. Auch kamen Aspekte der
Fördermöglichkeiten im Entwicklungsprozess auf den Weg in die Welt
der Arbeit zur Sprache.
Da auch der VDI mit dem Leitthema
„Smart Germany - Arbeit in der digitalen Transformation“ auf der
HANNOVER MESSE aktiv sein wird und auch das IdeenNetz als ein
Initiator und Partner am 27. April zum 7. Mal in Folge zu dem
Themenkomplex den Tag für Ideen- und Innovationsmanager/-innen mit
organisiert und moderieren wird, ist es naheliegend diese Erfahrungen
in der Fachgruppe Innovation zu nutzen. Der Fokus liegt in diesem
Jahr auf der neuen Qualität der Führung, Mitarbeiterbegeisterung,
–Kompetenzentwicklung und technischen Lösungen für die
Verbesserungsprozesse des digitalen Wandels sowie Business-Strategien
und Zukunftsvisionen.
Damit ist das 6. Innovationsforum am
06.06.2018 bereits mit dem Thema „Mit Neuer Qualität der Führung
zur Innovationsfitness im „Internet der Dinge“ fest verabredet.
Ideen machen Zukunft, seien Sie dabei!